Namhafte Keyplayer der Branche präsentierten sich als Partner des Dienstleistungsforums 2023 und stellten den Teilnehmenden ihr Unternehmen und ihr Leistungsportfolio vor. Die Teilnehmer:innen informierten sich bei den Unternehmens-Insights über Ideen, Erfahrungen und Lösungen rund um das Dienstleistungsmanagement der Zukunft. Sie tauschten sich zu ihren individuellen Fragestellungen aus und ließen sich beraten.
Interessiert, 2024 als Partner teilzunehmen?
Bekunden Sie jetzt Ihr Interesse und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung!
In unserer Broschüre „Information für Partner“ 2023 finden Sie Anhaltspunkte für eine mögliche Beteiligung 2024.
EXCLUSIVE-Partner 2023:
doubleSlash ist ein deutsches Beratungs- und Softwarehaus. Gemeinsam mit unseren Kunden setzen wir individuelle Subscription-Geschäftsmodelle um. Bei der Analyse marktspezifischer Anforderungen, Prozesse und IT-Landschaften betrachten wir den gesamten Lead-to-Cash-Prozess beim Kunden. Mit unserer Expertise im Dreiklang „Connect, Maintain, Monetize“ entwickeln, integrieren und betreiben wir digitale Produkte für national und international agierende Industrieunternehmen – mit Rollouts in über 50 Märkte.
GMS Development steht für leistungsstarke und innovative Field-Service-Applikationen. Einige der bekanntesten Unternehmen setzen weltweit auf unsere Lösungen, um ihren Kunden exzellenten Service zu bieten. Unsere individuell anpassbaren Servicekomponenten überzeugen durch hohe Benutzerfreundlichkeit und einzigartige Leistungsmerkmale. Mit mehr als 30 Jahren Expertise im Service Business und praxiserprobten Tools planen und realisieren wir anspruchsvolle Projekte.
MARKT-PILOT schafft erstmalig eine vollumfängliche Markttransparenz über Angebot, Preise sowie Lieferzeiten von Ersatzteilen. Maschinenhersteller profitieren von bisher ungenutzten Potenzialen im Ersatzteilgeschäft, steigern ihren Umsatz und erhöhen die Kundenzufriedenheit. MARKT-PILOT wurde 2020 gegründet, beschäftigt aktuell über 70 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, und bereits mehr als 150 Kunden arbeiten mit der Software. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Esslingen und einen zweiten Standort in Chicago.
nexnet ist Experte für sichere, digitale Datenverarbeitung und optimierte Abrechnungsprozesse. Bekannte Unternehmen vertrauen auf die langjährige Erfahrung im Subscription-Billing und verwenden die ‚nexnet.cloud‘ für ihre Abrechnungsprozesse. nexnet macht Ihre Subscription-Billing-Idee möglich.
vysion ist Spezialist für SAP-Abrechnungslösungen. Das kompetente und erfahrene Team von vysion nimmt das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst. Mit ‚myssion consulting‘ bieten sie eine umfangreiche Expertise & unterstützen Organisationen & Unternehmen dabei, echte Veränderungen zu erreichen und umzusetzen.
Unser Partner: >> vysion consulting GmbH
Die oculavis entwickelt seit 2016 ‚Augmented Reality (AR)‘-basierte Lösungen. Unsere innovative Softwareplattform vernetzt Hersteller und Endkunden, um digitale Remote Services über den gesamten Produktlebenszyklus im Maschinen- und Anlagenbau anzubieten. Mit ‚AR Video Support‘ erreichen Sie Ihre Kunden weltweit schneller und unterstützen sie bei Inbetriebnahmen, Wartungen und Fehlerbehebungen, ohne dafür reisen zu müssen. Dadurch werden Servicekosten minimiert, die Maschinenverfügbarkeit erhöht, eine innovative Service-Experience generiert und neue digitale Geschäftsmodelle im Service möglich.
Den Maschinenbauer zu befähigen, digital erfolgreich zu sein. Das ist unsere Mission. Es geht um Maschinen, Kunden und das digitale Erlebnis in gemeinsamen Prozessen und damit den positiven Impact auf den EBIT. Kunden wie United Grinding Group, Kaltenbach oder Gerhard Schubert Group setzen für ihre Transformation zum digitalen Lösungsanbieter auf unsere Plattform und bieten damit ihren Kunden einen ganzheitlichen Customer-Service.
PREMIUM-Partner 2023:
FINDIQ bietet den ersten Ansatz, das scheidende Wissen der Maschinenbauindustrie intelligent zu verwerten. Dazu integriert eine neuartige KI erstmalig Wissensmanagement und Assistenzsystem in einer Servicesoftware. Nur 20 Stunden dauert es, das Wissen zu einer Maschine zu digitalisieren, nur sechs Klicks, dieses Wissen zur richtigen Servicelösung abzurufen. Die Schnelligkeit und das Selbstlernen in der Anwendung freut neben großen Industriebetrieben insbesondere auch mittelständische Maschinenbauer.
‚Nitrobox‘ ist eine innovative SaaS-Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre komplexen Revenue-Prozesse zu skalieren und intelligente Abrechnungs- und Preismodelle zu verwalten, wie z. B. Abonnements, Pay-per-Use, digitale Einmaltransaktionen oder beliebige Hybridmodelle. ‚Nitrobox‘ bietet alle Order-to-Cash-Funktionen in einer zentralen Plattform, von smartem Vertragsmanagement, über automatisierte Abrechnung und Rechnungsstellung und Umsatzrealisierung bis hin zu Zahlungen und Mahnwesen. Von Deutschland aus operiert Nitrobox auf globaler Ebene und arbeitet für Kunden in mehr als 70 Ländern.
BASIC-Partner 2023:
Veranstaltungspartner 2023:
Wir, das Center Smart Services, unterstützen führende Unternehmen in der produzierenden Industrie mit dem Wissen und den Ressourcen, um ein profitables Digitalgeschäft aufzubauen und erfolgreich zu betreiben. Dabei lösen wir zentrale Fragestellungen für die Entwicklung und das Management des Digitalgeschäfts. Hierzu zählen unter anderem die Entwicklung eines kundenzentrierten Nutzenversprechens, die Optimierung von Pricing-Modellen und Service Level Agreements sowie die Gestaltung einer übergreifenden digitalen Customer Journey.
Unsere Mitglieder und Kunden entwickeln dank unseres Entwicklungsansatzes „Smart Service Engineering“ profitable Smart Services bis zu achtmal schneller.Das FIR an der RWTH Aachen ist als branchenübergreifende Beratungs- und Forschungseinrichtung der RWTH Aachen angegliedert. Gemeinsam mit seinen Kunden aus Industrie und Forschung gestaltet das Institut die Organisations- und Informationsstrukturen, die für ein innovatives Unternehmen erforderlich sind.
Zu den Aktivitätsfeldern des FIR gehören die Bereiche Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement, Produktionsmanagement und Business-Transformation. Damit verfügt das Institut über fundierte Expertise in Fragestellungen rund um die Betriebsorganisation und Informationslogistik. Der Schwerpunkt des Bereichs Produktionsmanagement liegt in der Gestaltung und informationstechnischen Unterstützung von Geschäftsprozessen in Produktions- und Logistiknetzwerken. Hierbei adressiert der Bereich die ganzheitliche Gestaltung und effiziente Organisation aller Material- und Informationsflüsse vom Lieferanten bis zum Kunden.