Wir bedanken uns bei unseren Referenten, den Moderatoren, den Ausstellern und allen Teilnehmern!
Nachbericht zum Aachener Dienstleistungsforum
Vom One-Night-Stand in die Ehe
23. Aachener Dienstleistungsforum am FIR beleuchtet As-a-Service-Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie
Aachen, 2.04.2020 – Subscription-Modelle, auch bekannt als As-a-Service-Geschäftsmodelle, sind für Industrieunternehmen ein wichtiger Bestandteil des zukünftigen Erfolgs. Anders als beim Einmalverkauf eines Produkts sind sie auf die Etablierung kontinuierlicher Kundenbeziehungen angelegt, von denen Anbieter und Abnehmer gleichermaßen nachhaltig profitieren. Die Herausforderungen und Erfahrungen bei der Umsetzung dieses Sprungs – sozusagen vom One-Night-Stand in die Ehe – diskutierten am 11. und 12. März 2020 rund 100 Teilnehmer des 23. Aachener Dienstleistungsforums am FIR an der RWTH Aachen. Unter dem Motto „Subscription – Vom Service-Level-Agreement zum Abo-Modell“ bot die Veranstaltung die geeignete Plattform zur Erweiterung von Wissen und Erfahrung bei der Transformation des klassischen Produkt- und Dienstleistungsvertriebs hin zu Subscription-Geschäftsmodellen.
Programm 2020
Übrigens: Informationen über weitere Aktivitäten des FIR zum Thema „Subscription“ finden Sie auf: subscription.fir.de.
Download der Vorträge (Firefox-Nutzung empfohlen)
Die Zugangsdaten zum PDF-Download finden Sie in Ihrem Tagungsmemo auf der vorderen Innenumschlagseite.
- Alle Vorträge 2020 finden Sie gesammelt in dieser Zip-Datei*.
*Falls Ihr Rechner die Datei nicht entzippen kann, können Sie sich hier kostenfrei ein Programm zum Entpacken herunterladen.
- Vorträge einzeln downloaden:
- Stephan Alexander Dreier, Grover Group GmbH:
„How to build“: Subscriptions für Geschäftskunden – Abo-Service-Optimierung im B2B-Segment - Oliver Demus & Alexander Driss, Heidelberger Druckmaschinen AG:
Subscription - Best Practices - Jana Frank, FIR e. V. an der RWTH Aachen:
Subscription-Business-Management im Industriegeschäft - Dr. Philipp Jussen, Schaeffler Monitoring Services GmbH:
How to fail at Digital Transformation? A 3-step guide - Alexander Kaiser, Fleetpool GmbH & Niels Reimann, like2drive GmbH:
Beginn des Abo-Zeitalters am Beispiel Auto-Abo. Erfolsprinzipien im Automobil-Subskriptionsgeschäft - Jochen Katz, salesforce.com Germany GmbH:
Macht ein Subskriptions-Modell Ihre Kunden und Ihr Unternehmen erfolgreicher? – Best Practices und Learnings aus 20 Jahren SaaS - Marc Schlichtner, Siemens Healthineers:
Vermietest Du noch, oder subscribst du schon? - Dr. Steffen Knodt, Wärtsilä Deutschland GmbH:
Wärtsilä Remote Services. Subscription based services: Expertise and insight to enhance reliability, efficiency and safety of assets - Dr. Bernd Voelpel, Leadec Holding BV & Co. KG:
Everything-as-a-Service-Modelle: Als Industrie-Dienstleister die „Fabrik der Zukunft“ gestalten– Erlebnisforen –
- Maximilian Schacht, FIR e. V. an der RWTH Aachen & Tim Jacobi, Viessmann Deutschland GmbH:
Service-Level-Entwicklung im Industriegeschäft - Oliver Kopp, Pay-Per-X & Steffen Mey, billwerk GmbH & Yona Paproth, FIR e. V. an der RWTH Aachen:
Dein Subscription-Business in 90 Minuten – Challenge accepted - Sabine Bergs & Tobias Leiting & Benedikt Moser, Center Smart Services:
Customer Insights - Kunden verstehen und Leistungen konfigurieren
Rückblick auf die letzten Jahre
11. – 12.03.2020 | Subscription – Vom Service-Level-Agreement zum Abo-Modell |
13. – 14.03.2019 | Smart Services etablieren. |
21. – 22.03.2018 | Smart Services entwickeln. |
8. – 9.03.2017 | Smart Services erleben. |
13. – 14.04.2016 | Digitalisierung im Service – Neue Technologien erfolgreich implementieren |
25. – 26.03.2015 | Smart Services – Neue Geschäftsmodelle für den Mittelstand? |
26. – 27.03.2014 | Datenbasierte Dienstleistungen – Mehrwert-Dienstleistungen effizient realisieren |
13. – 14.03.2013 | Technologie für Dienstleistungen – Die Zukunft erschließen und produktiv bleiben |
21. – 22.03.2012 | Geschäftsmodelle mit Dienstleistungen realisieren: Von der Idee zum Erfolg |
17. – 18.03.2011 | Kundenintegration: Managing Customers |
1. – 2.09.2010 | Dienstleistungsproduktivität steigern – Liquidität sichern und neue Leistungssysteme gestalten |
2. – 3.09.2009 | Mit Dienstleistungen die Weichen neu stellen – Stabilisieren und Erfolg sichern |
10. – 11.09.2008 | Industrielle Dienstleistungen: Differenzierend – Modularisiert – Preiswürdig |
5. – 6.09.2007 | Service Innovation – Innovative Unternehmen bewegen Märkte |
5. – 6.09.2006 | Lean Services – Effiziente Strukturen für erfolgreiche Dienstleistungsunternehmen |
8. – 9.09.2005 | Kernkompetenz Dienstleistungsqualität: Entwicklung, Aufbau und Umsetzung in der Industrie |
3. – 4.04.2003 | Zukunftsfähige Dienstleistungen – Wirtschaftlichkeit, Qualifikation & Internationalisierung |
16. – 17.04.2002 | Professionelle Geschäftsbeziehungen – Sourcing, Partnering und Marketing bei Dienstleistungen |
30. – 31.05.2001 | Neue Dienstleistungsmärkte erschließen – Entwickeln und Erbringen von Dienstleistungen |
23. – 24.03.2000 | Wandel zum Dienstleister der Zukunft – durch Benchmarking zu Dienstleistungsinnovationen |
16. – 17.10.1997 | Dienstleistungsmentalität – Balance zwischen Dienen und Verdienen |
1996 | Zukunftssicherung für innovative Dienstleistungsorganisationen |
1995 | Erfolgreiche Dienstleistungsstrategien zur Kostensenkung und Kundenbindung |